Richtungspfeile auf Fluchtwegen
Links, rechts, geradeaus? In welche Richtung muss der Pfeil bei Fluchtwegschildern eigentlich zeigen?
Den Fluchtweg in Ihrem Betrieb richtig zu kennzeichnen, gehört in Sachen Gesundheitsschutz zu den wesentlichen Aufgaben eines Unternehmens. Im Ernstfall zählt jede Sekunde, deshalb müssen Fluchtwegschilder eindeutig und intuitiv verständlich sein – für Mitarbeitende, Besuchende, externe Dienstleister und alle Personen, die sich im Gebäude befinden.
In den meisten Fällen werden Richtungspfeile in Verbindung mit Fluchtwegschildern korrekt eingesetzt, lediglich bei der Anbringung über Türen scheint es Unklarheiten zu geben. Der Fehler liegt meist darin, dass der „Pfeil nach unten“ oft für die Laufrichtung geradeaus und bei Türen für „durch die Tür gehen“ genutzt wird. Diese Interpretation ist jedoch nicht normgerecht und kann im Ernstfall zu gefährlicher Verwirrung führen.
Wir möchten zur Aufklärung von Missverständnissen beitragen und haben einen Blick in aktuelle Vorschriften geworfen, damit Sie stets normgerecht und rechtssicher kennzeichnen – und so Ihrer Verantwortung als Arbeitgeber nachkommen.
Normen und Vorschriften für Richtungspfeile
Die DIN EN ISO 7010 schreibt einheitliche Farben und die Bedeutung der einzelnen Symbole aus den Kategorien der Sicherheitskennzeichen (Rettungszeichen, Brandschutzzeichen, Verbotszeichen, Warnzeichen und Gebotszeichen) vor. Ziel ist eine europaweit einheitliche und visuell verständliche Sicherheitskennzeichnung.
Ergänzend dazu wurde die DIN ISO 16069, gültig seit April 2019, eingeführt. Sie konkretisiert die visuelle Darstellung von Flucht- und Rettungsplänen sowie die Bedeutung von Richtungspfeilen auf Fluchtwegschildern. Auch internationale Standards wurden hier berücksichtigt, um eine durchgängige und weltweit verständliche Sicherheitskommunikation zu schaffen.
Was bedeutet das in der Praxis?
- Wird ein Fluchtwegzeichen über einer Tür angebracht, muss der Richtungspfeil nach oben zeigen – also nicht etwa nach unten oder geradeaus. Dies signalisiert eindeutig, dass durch diese Tür gegangen werden muss, um den Fluchtweg fortzusetzen.
- Ein Pfeil nach unten hingegen bedeutet in der Norm nicht „durch die Tür gehen“, sondern wird verwendet, wenn man sich direkt unter dem Schild geradeaus in Laufrichtung bewegen soll – etwa in einem Flur ohne Türen.
Die häufigsten Missverständnisse von Richtungspfeilschildern im Überblick:
- Pfeil nach unten = geradeaus weitergehen (nicht: durch eine Tür)
- Pfeil nach oben = durch die Tür hindurch
- Pfeil nach rechts/links = Abbiegen in diese Richtung
- Pfeil nach schräg oben/unten = Treppen auf- oder abwärts

Weitere Vorgaben bei Rettungszeichen
Bei Rettungszeichen auf Fluchtwegen, beispielsweise bei Hinweisen auf ein „Notruftelefon“ oder eine „Augendusche“, gelten zudem andere Vorgaben. Hier kommen Richtungspfeile gemäß der technischen Regel DIN/TR 4844-4 zum Einsatz. Diese Zeichen sind visuell anders aufgebaut und dürfen nicht mit den Pfeilen auf Fluchtwegschildern verwechselt werden. Die Unterscheidung ist wichtig, um im Notfall gezielt zu handeln – ohne Umwege oder Missverständnisse.
Beispiel aus der Praxis
In einem mehrstöckigen Produktionsbetrieb wurde ein Fluchtwegschild über einer Brandschutztür mit einem Pfeil nach unten angebracht – in der Annahme, dass dies die Richtung durch die Tür signalisiert. Tatsächlich interpretieren viele Menschen dieses Zeichen jedoch als „hier stehen bleiben und geradeaus weitergehen“, was im Ernstfall zu einem gefährlichen Irrweg führen kann. Erst durch eine Begehung mit einer Fachkraft für Arbeitssicherheit wurde der Fehler erkannt und korrigiert.
Unser Tipp zur Sicherheitskennzeichnung
Lassen Sie Ihre aktuelle Sicherheitskennzeichnung regelmäßig prüfen – etwa im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung oder Betriebsbegehung. Besonders in komplexen Gebäudestrukturen mit mehreren Ebenen, Fluren und unterschiedlichen Nutzungseinheiten können sich kleine Fehler einschleichen, die im Ernstfall große Auswirkungen haben.
Weitere wichtige Hinweise
Auch die Montagehöhe, die Sichtweite, die Beleuchtung (z. B. durch Sicherheitsleuchten mit Akku bei Stromausfall) und die Materialeigenschaften (z. B. langnachleuchtend) der Schilder sind in den Normen geregelt. Nur eine vollumfänglich normgerechte Lösung bietet die Sicherheit, die im Notfall zählt.
Fazit
Setzen Sie jetzt Richtungspfeile in Ihrem Unternehmen korrekt ein – und schaffen Sie ein sicheres Umfeld für Mitarbeitende, Besuchende und alle Personen in Ihrem Gebäude.
Alle normgerechten Richtungspfeile erhalten Sie bei uns im Onlineshop für Fluchtwegschilder. Bei Fragen zur Auswahl oder zur richtigen Anbringung unterstützen wir Sie gerne persönlich – sprechen Sie uns an!